05 Pressebrief Mai 2025


Sehr geehrte Damen und Herren,

erstmals und einmalig wird die 1943/44 im Ghetto Theresienstadt entstandene Ullmann-Oper "Der Kaiser von Atlantis" an der Eisler von Studierenden szenisch unter der musikalischen Leitung von Manuel Nawri aufgeführt. Das Forum Neue Musik widmet sich erneut intensiv den neuesten Kompositionen von Studierenden, die in einem Abschlusskonzert dem Publikum zu Gehör gebracht werden. Der Jazz-Cellist Stephan Braun gibt eine öffentliche Masterclass und der Studiengang Gesang präsentiert beim traditionellen Voiceday einen ganzen Tag lang sein vielseitiges Können. Weitere Veranstaltungen finden Sie in unserem ausführlichen Online-Veranstaltungskalender. Wir bitten um Ankündigung und Berichte, für mehr Informationen, Bildmaterial und für Pressekarten-Anfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Freundliche Grüße
Marit Magister
Pressebüro

arrow_right_newsletter Der Kaiser von Atlantis

 
Idomeneo GP A Besetzung Idomeneo GP A Besetzung © Janine Escher
23.5.2025 | 19 H | Studiosaal | € 6.- ERM 4.-

Der Kaiser von Atlantis

Eisler Sinfonietta spielt Viktor Ullmanns Oper

„Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung“ ist eine Kammeroper von Viktor Ullmann, entstanden 1943/44 im Ghetto Theresienstadt und 1975 uraufgeführt in Amsterdam. Der Kaiser von Atlantis will alles menschliche Leben mit sinnlosen Kriegen vernichten, aber der Tod verweigert seine Dienste, will nicht länger Handlanger eines Tyrannen sein, und die Soldaten können nicht mehr sterben. Weil sie ihn nicht mehr fürchten müssen, hat der Kaiser keine Macht mehr über die Menschen. Das Libretto verfasste Ullmann zusammen mit seinem Mithäftling Peter Kien in der unmenschlichen Lagerhaft von Theresienstadt, wo der österreichische Komponist viele seiner Werke schrieb. Dieser Nachlass blieb nahezu vollständig erhalten, während sein Werk ansonsten zu großen Teilen verloren ging. Viktor Ullmann wurde im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ermordet.
Erstmals führen Studierende das Musiktheaterwerk an der Hochschule auf. Die Eisler Sinfonietta, ein Kammerensemble der Hochschule, spielt unter der Leitung von Prof. Nawri. Regie führt Lea Willeke, Bühnen- und Kostümbild entstehen in Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Weißensee. 

► Details und Tickets 


Kartentelefon: 030.20309-2101

Kartenvorverkauf im Konzerthaus Berlin:
Mo-Sa 10-19 H 
So & Feiertage 12-18 H