Einreisebestimmungen
Einreisen aus dem Ausland
Quarantäne + Meldepflicht
Ab Montag, den 11. Januar 2021, bis auf Weiteres kann der künstlerische Einzelunterricht sowie der Kammermusikunterricht in kleineren Gruppen in Präsenz stattfinden. Nach wie vor sollen alle Kontakte auf ein Minimum reduziert werden.
Wenn Sie nicht in Berlin sind, dann begeben Sie sich bitte nicht auf eine Rückreise, wenn diese risikoreich ist. Wenn Sie in Berlin sind, betreten Sie die HfM nur, wenn es notwendig ist und halten Sie sich darüber hinaus nicht im Gebäude auf.
Bei all diesen Regelungen ist das oberste Gebot Ihre Gesundheit, die Gesundheit unserer gesamten Hochschulgemeinschaft, die Ihrer Familien und Angehörigen. Das heißt, dass für den Präsenzunterricht in der Hochschule ein gegenseitiges Einvernehmen von beiden Seiten benötigt wird, von Lehrenden wie auch von Studierenden. Manche von Ihnen haben Betreuungspflichten für ältere, kranke oder gefährdete Menschen — oder Sie gehören selbst zu einer Risikogruppe. Jede*r muss individuell die Entscheidung für sich in Pandemiezeiten treffen, wie groß der eigene Radius sein darf und in welche Situationen man sich täglich begibt.
Eine wichtige Meldung: Die Berliner Politik hat im Dezember eine Verordnung erlassen, in der die individuelle Regelstudienzeit im Wintersemester 2020/21 verlängert wird. Sie liegt uns bis dato noch nicht vor. Wir halten Sie hierzu auf dem Laufenden.
Außerdem gilt weiterhin:
Dienstliche Aufgaben sollen — soweit möglich — im mobilen Arbeiten wahrgenommen werden. Die Bereichsleitenden entscheiden in ihren Verantwortungsbereichen, welche unverzichtbaren Aufgaben vor Ort für die Aufrechterhaltung des täglichen Hochschulbetriebs zu erledigen sind. Hierbei nehmen sie soweit es geht Rücksicht auf die persönliche Situationen der Beschäftigten. Vor diesem Hintergrund entscheiden die Bereichsleitenden darüber:
Wenn Sie Betreuungspflichten zuhause wahrnehmen müssen, dann wenden Sie sich bitte an Ihre Vorgesetzte bzw. Ihren Vorgesetzten, um gemeinsam eine für alle Seiten tragfähige Lösung zu finden. Es gelten die in der „Mitarbeiter*inneninformation (IV)“ dazu getroffenen Festlegungen, ergänzt um die Information zur „Arbeitszeitgestaltung im mobilen Arbeiten“.
Für den Verwaltungsbetrieb notwendige Gäste bzw. Dienstleister*innen dürfen die Gebäude weiterhin betreten, wenn sie in Asimut eingetragen sind.
Für die Meldung von Erkrankung- oder Verdachtsfällen gelten die Festlegungen im Corona-Leitfaden.
Die Bestimmungen für Einreisende aus dem Ausland werden permanent aktualisiert und sind auf den Webseiten des Robert-Koch-Instituts und der Berliner Senatskanzlei ausgeführt. In vielen Fällen gilt eine zehntägige Quarantänepflicht und Anmeldepflicht.
www.einreiseanmeldung.de
Details zu den Einreisebedingungen auf der Seite der Senatskanzlei.
Liste der Risikogebiete auf der Seite des Robert-Koch-Instituts
Im Fall des Auftretens von Erkältungssymptomen, Fieber, Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn muss man sich unbedingt in häusliche Quarantäne begeben und sich auf COVID 19 testen lassen. Wir haben hochschulinterne Meldewege festgelegt, die im Falle einer Infektion bzw. eines Infektionsverdachts sofort und effektiv greifen, lesen Sie bitte dazu unseren Corona-Leitfaden hier.
Bitte melden Sie sich im Falle eines positiven Testergebnisses umgehend beim HfM-Corona-Management unter corona(at)adm.hfm-berlin.de
Festangestellte Lehrende und Mitarbeitende der Administration melden sich bitte bei der Personalstelle 030-688 305-813, bei der Abteilungsleitung/-verwaltung bzw. bei den Fachvorgesetzten und Studierende bei ihren Hauptfachlehrer*innen.
Am 05.10.2020 beginnt planmäßig das Wintersemester. Auch im Wintersemester werden wir mit Einschränkungen leben müssen, nicht zuletzt bei Gruppenunterrichten und bei der Verfügbarkeit von Räumen. Es wird ein „Hybridsemester“ werden, das sich aus möglichst vielen analogen, aber auch digitalen Lehrangeboten zusammensetzt.
Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienemaßnahmen ist im eingeschränkten Übebetrieb momentan nur Einzelüben möglich. Wenn Sie feststellen, dass Sie für Buchungen in Asimut noch gesperrt sind, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihrer aktuellen Mobilnummer an ueben(at)hfm-berlin.de.
Mit Hilfe von Asimut können wie bisher Räume gebucht werden, allerdings unter Beachtung der zugelassenen Personenzahl und notwendigen Lüftungszeiten. Bitte achten Sie darauf, Vorreservierungen zeitnah an die tatsächliche Belegung anzupassen und damit für die weitere Nutzung freizugeben.
Das Wintersemester 2020|21 wird ein Hybridsemester. Das bedeutet für uns, dass wir unter Corona-Bedingungen soviel Präsenzunterricht wie möglich und so viel digitale Lehre wie nötig anbieten. Es bedeutet für uns alle, dass wir flexibel bleiben und uns an die aktuelle Lage schnell anpassen können müssen. Grundvoraussetzung für den Präsenzunterricht und den Übebetrieb ist die Einhaltung der Hygiene-, Abstands- und Lüftungsregeln sowie ein Mund-Nasenschutz.
Das Land Berlin hat im Interesse der Studierenden die Anrechnung des Sommersemesters 2020 auf die Regelstudienzeit gesetzlich geregelt. Für Studierende, die im Sommersemester 2020 immatrikuliert und die nicht beurlaubt sind, gilt eine von der allgemeinen Regelstudienzeit abweichende, um ein Semester verlängerte individuelle Regelstudienzeit. In den Bachelorstudiengängen sind es dann insgesamt 9, in den Masterstudiengängen und im Konzertexamen 5 Semester. Das gilt allerdings nicht für die Studierenden, die die Regelstudienzeit mit Ablauf des Wintersemesters 2019/2020 schon erreicht haben.
Ein Antrag, das neunte bzw. fünfte Semester zu erhalten, ist seitens der Studierenden nicht erforderlich.
Die gesamte Hochschulkommunikation läuft ausschließlich über die HfM-Mailadressen.
Studierende können die bisherige weiterverwenden: vorname.nachname@stud.hfm-berlin.de
Festangestellte Lehrende haben eine neue Mailadresse bekommen: vorname.nachname@doz.hfm-berlin.de
Lehrbeauftragte erhalten ebenfalls eine HfM-Adresse: vorname.nachname@lba.hfm-berlin.de
Eine Anleitung, wie Sie Ihre Hochschulmailadresse einrichten finden Sie hier: Dowload Einrichtungsanleitung PDF
Die meisten Studierenden und Lehrende nutzen schon aktiv die EislerCloud, die mit einer HfM-Mailadresse zugänglich ist. Sämtliche wichtigen Informationen sind in folgenden Ordnern hinterlegt:
Das Sommersemester zählt nicht zur Regelstudienzeit: Wenn Sie im Sommersemester nicht alle eingeplanten Lehrveranstaltungen belegen und Prüfungen ableisten können, wirkt sich das nicht nachteilig auf Ihre Regelstudienzeit aus. Sie bekommen dafür in einem zusätzlichen Semester die Möglichkeit, nicht erhaltenen Unterricht und nicht abgelegte Prüfungen nachzuholen.
Studierende können aber nach individueller Möglichkeit Prüfungsangebote annehmen und Leistungspunkte erhalten.
Zum Schutz vor der Verbreitung des Coronavirus finden bis auf Weiteres keine persönlichen Sprechstunden im Immatrikulations- und Prüfungsamt, in Studienberatung, Internationalem Büro sowie Akademischem Auslandsamt statt. Sie erreichen uns weiterhin per E-Mail unter studium(at)hfm-berlin.de
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich an diese E-Mail-Adresse. Die Nachrichten werden an die jeweils zuständigen Kolleg*innen weitergeleitet.
Studierendenausweise für das Wintersemester 2020/2021
Gerne senden wir Ihnen den Studierendenausweis innerhalb Deutschlands per Post zu.
Bitte teilen Sie uns dafür Ihre aktuelle Adresse mit: studium@hfm-berlin.de
Das Landesamt für Einwanderung (LEA) ist wieder geöffnet.
Hygienemaßnahmen vor Ort:
Vor jedem Zutritt wird nach kurzer Erläuterung kontaktfrei Fieber gemessen. Es besteht auch die Bitte, Mund und Nase zu bedecken.
Die Termine wurden per E-Mail an die Kunden versandt, die sich vor dem 23.04. registriert haben.
Die Kassen bleiben aus Gründen des Infektionsschutzes noch geschlossen. Das gesamte Gebührenverfahren wurde auf Gebührenbescheide umgestellt. Die Warteräume und sonstige Büroflächen bleiben für jeglichen Publikumsverkehr geschlossen.
Online-Termine werden noch nicht angeboten und Vorsprachen ohne Termin sind nicht möglich. Für definierte Notfallkunden (dringende Reisen nach Ablauf des Titels erforderlich) bleibt der Service in Raum 80 am Friedrich-Krause-Ufer 24 bestehen. Die Beratung über die Telefon-Hotline wird fortgesetzt.
Weitere Frage: studium(at)hfm-berlin.de
► Aktuelle Informationen des Landesamt für Einwanderung
► FAQ Landesamt für Einwanderung - Deutsch
BAföG Geförderte sollen keine finanziellen Nachteile durch die COVID-19-Pandemie erleiden.
Sozialfonds des AStA:
Studierende der Hochschule haben die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung aus dem Sozialfonds des AStA zu beantragen. Nähere Informationen zum Antragsverfahren sind wie gewohnt unter https://www.hfm-berlin.de/hochschule/struktur/allgemeiner-studierendenausschuss-asta/ zu finden.
Überbrückungshilfe des Bundes:
Die Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hilft Studierenden, die sich aufgrund der Corona-Pandemie nachweislich in einer aktuen Notlage befinden.
Beantragen können die Überbrückungshilfe sowohl in- als auch ausländische Studierende, die an staatlichen und staatlich anerkannten Hochschulen in Deutschland immatrikuliert sind.
Detaillierte Informationen und das Antragsformular finden Sie unter:
https://www.stw.berlin/beratung/themen/%C3%BCberbr%C3%BCckungshilfe-des-bundes.html
Derzeitge Erreichbarkeiten vom studierendenWERK Berlin:
https://www.stw.berlin/unternehmen/themen/notbetrieb-im-studierendenwerk.html
Coronacare Nothilfefonds des AStA :https://www.hfm-berlin.de/hochschule/struktur/allgemeiner-studierendenausschuss-asta/
Die gültigen Hygieneregelungen in den Unterrichts- und Überäumen sind für die Lehrenden und Studierenden in der eislerCloud im Ordner „Corona-Maßnahmen – Üben und Unterrichten im WiSe 2020_2021" hinterlegt.
Nur größere Seminare sind mit den angemeldeten Teilnehmenden und der Information, ob sie digital oder als Präsenzunterricht stattfinden, in Asimut hinterlegt. Alles andere wird wie im letzten Semester direkt mit den Lehrenden abgestimmt.
Bei technischen Fragen, der konkreten Planung und Umsetzung der digitalen Lehre steht das Team der eTutoren zur Seite: etutor(at)doz.hfm-berlin.de
Wir haben für Sie hochschulinterne Meldewege festgelegt, die im Falle einer Infektion bzw. eines Infektionsverdachts sofort und effektiv greifen. Bitte folgen Sie diesem Link und lesen Sie die Information durch.
In der Großstadt Berlin mit ihren 3,5 Millionen Einwohner*innen steigen die Infektionszahlen, die kalte Jahreszeit hält Einzug und es ist nicht ausgeschlossen, dass eine(r) oder mehrere von uns sich mit Covid-19 infizieren. Es wird daher umso dringlicher, dass wir uns verantwortungsbewusst an das Kürzel AHA-L halten:
Abstand mindestens 1,5m voneinander,
Hygiene beachten,
Alltagsmaske tragen und
Lüften.
Das Allerwichtigste: Bleiben Sie bitte bei jedem begründeten Verdacht zuhause!
Aktivieren und checken Sie Ihre Hochschulmailadressen bitte regelmäßig, damit die Kommunikationsketten innerhalb der Hochschulgemeinschaft auch funktionieren. Checken Sie in Ihrem Umfeld, dass alle ihre Hochschuladressen aktiviert haben: Nur so können wir Sie alle zeitnah über Entwicklungen in Ihrem direkten Umfeld informieren.
Die Eintragung aller Personen in ASIMUT gehört als HfM-Spezifikum dazu: Nur so können wir im Verdachtsfall eine Nachverfolgung aller Kontaktpersonen vornehmen.
Das HfM-Corona-Management erreichen Sie unter der eMail Adresse: corona(at)adm.hfm-berlin.de
Es wird zwischen zwei Kontaktpersonen-Kategorien unterschieden, der "Kontaktpersonen-Kategorie I" sowie "Kontaktpersonen-Kategorie II". Diese werden im Corona-Leitfaden auf Seite 5 genau beschrieben.
Sie schützen sich und andere Personen vor einer Infektion, indem Sie sich an die vier Grundregeln, zusammengefasst als AHA-L, halten: Halten Sie zu jeder Zeit in Innen- sowie Außenbereichen einen Abstand von mindestens 1, 5 Metern zu anderen Personen. Tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung. Waschen Sie sich oft die Hände und lüften Sie oft und regelmäßig Ihre Räume.
Die weiterführenden Hygiene- und Abstandsregeln im Rahmen des Übens und des Unterrichtens an der HfM Berlin finden Sie in der eislerCloud im Ordner Corona-Maßnahmen - Üben und Unterrichten im WiSe 2020_2021.