Aktuelle Maßnahmen an der Hochschule zur Corona-Pandemie

HOCHSCHULE FÜR MUSIK HANNS EISLER BERLIN IM WINTERSEMESTER 2022/23

Präsenz - aber sicher!

Im Wintersemester 2022/ 23 hat an den Hochschulen und somit auch an der Eisler die Präsenz von Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten wieder Priorität! Damit wir unter den anhaltenden Pandemiebedingungen dennoch sicher durch den Winter kommen, müssen wir weiterhin gemeinsam und verantwortungsbewusst auf den Gesundheitsschutz aller achten.
Daher sollten Lehrveranstaltungen, Prüfungen, Abendveranstaltungen etc. auch im Wintersemester  unter Beachtung der Schutz- und Hygieneregeln durchgeführt werden. Da vor allem FFP2 Masken einen bewährten Schutz vor einer Infektion bieten, gilt eine nachdrückliche Empfehlung für das Tragen eines Mund-Nasenschutzes in den Hochschulgebäuden, wenn Abstände nicht eingehalten werden können. Für einzelne Groß-Projekte wird es auch wieder Teststrategien geben. Spezifische Bedarfe von Hochschulangehörigen, die vulnerablen Gruppen angehören, dürfen und sollen auch künftig individuell berücksichtigt werden.

Auch das Corona Management wird für Sie weiterhin beratend zu coronarelevanten Fragen unter corona@adm.hfm-berlin.de zur Verfügung stehen.
 
Grundsätzliches

  1. Bei Erkältungssymptomen, Fieber, Verlust von Geruchs- oder Geschmackssinn dürfen Sie die Hochschulgebäude nicht betreten.
  2. Wenn Sie nachweislich positiv auf COVID-19 getestet wurden, begeben Sie sich bitte gemäß der im Land Berlin geltenden Vorgaben unverzüglich in Isolation. Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
  • Isolieren Sie sich. Die Quarantäne beträgt 10 Tage ab dem Abnahmetag des ersten Tests. Nach dem 5. Tag dürfen Sie sich mit einem Schnelltest freitesten, sofern Sie dann seit mindestens 48h symptomfrei waren. Ein selbst durchgeführter Laien-Schnelltet ist kein gültiger Test zur Verkürzung der Quarantäne.
  • Stoppen Sie die Infektionsketten. Informieren Sie Ihre engen Kontaktpersonen. Diese sollten sich testen lassen.
  • Mit Ihrem positiven PCR-Testbefund erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder beim Arzt ein Genesenenzertifikat.
  • Sollten Sie arbeitsunfähig erkranken, wenden Sie sich bezüglich einer Krankschreibung bitte an Ihre*n Hausärztin*-arzt. Falls Sie zusätzlich eine Quarantänebescheinigung benötigen, nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem zuständigen Gesundheitsamt auf.

Es gilt die Zweite SARS-CoV-2-Basisschutzverordnung des Landes Berlin in der Fassung vom 27. September 2022. Informationen zu den gesetzlichen Vorschriften finden Sie auf: www.berlin.de/corona/massnahmen/verordnung.


Lehrbetrieb im Wintersemester 2022/23

1. Verhalten im Gebäude

  • Masketragen: Auf den Verkehrswegen (Foyers, Flure, etc.) der Hochschule gilt keine generelle Maskenpflicht. In Situationen, in denen sich kein Abstand von 1,5 m einhalten lässt, wird das Tragen einer FFP2-Maske dringlich empfohlen.
  • Hygieneregeln:
    •  Regelmäßiges Waschen/Desinfizieren der Hände (entsprechende Spender befinden sich in den Foyers und in allen WCs).
    • Regelmäßiges und ausreichendes Lüften der Räume.
    • Einhalten von Husten- und Niesetikette.

2. Unterrichtsbetrieb

  • Es wird dringlich empfohlen, dass alle Beteiligten vor Ensembleproben, Gruppenunterrichten, Vorspielen etc. weiterhin Corona-Schnelltests durchführen.
  • Es gibt keine Vorgaben für die maximale Personenanzahl in den Unterrichtsräumen. Es wird aber dringlich empfohlen, mit Gruppen nur ausreichend große Räume zu nutzen, sodass weiterhin angemessene Abstände eingehalten werden können.
  • Lüften Sie weiterhin gründlich Ihren Unterrichts- bzw. Probenraum und planen Sie unbedingt zwischen den einzelnen Unterrichtseinheiten ausreichende Lüftungspausen ein.
  • Reinigen Sie die Tasteninstrumente bitte ausschließlich mit den von der Hochschule bereit gestellten Reinigungsmitteln und Utensilien. Diese erhalten Sie weiterhin an der Pforte.

3. Übe- und Probenbetrieb

  • Es wird dringlich empfohlen, dass alle Beteiligten vor Ensembleproben weiterhin Corona-Schnelltests durchführen.
  • Es gibt keine Vorgaben für die maximale Personenanzahl in den Übe-, Proben- und Unterrichtsräumen. Es wird aber dringlich empfohlen, mit Gruppen nur ausreichend große Räume zu nutzen, sodass weiterhin angemessene Abstände eingehalten werden können.
  • Lüften Sie weiterhin gründlich Ihren Übe- und Probenraum und planen Sie unbedingt regelmäßig ausreichende Lüftungspausen ein.
  • Reinigen Sie die Tasteninstrumente bitte ausschließlich mit den von der Hochschule bereit gestellten Reinigungsmitteln und Utensilien. Diese erhalten Sie weiterhin an der Pforte.
  • Kammermusik-Ensembles/-Duos können im Voraus weiterhin über die Kammermusik-Tutorin Karolin Spegg tutor.km@hfm-berlin.de Räume für Proben reservieren.

4. Öffentliche Veranstaltungen

  • Seit dem Sommersemester 2022 finden im Galakutschen-Saal I, im Krönungskutschen-Saal und im Studiosaal wieder öffentliche Veranstaltungen statt. Neben den größeren vom Veranstaltungsmanagement betreuten Veranstaltungen finden auch wieder Vortragsabende in der Eigenverantwortung der Lehrenden statt.
  • Die mögliche Platzanzahl für Zuhörende hängt von den entsprechenden Bestuhlungen in den Sälen ab.

Stand: 1.10.2022

    FAQs Beratungsstellen und finanzielle Hilfen

    Um alle Hochschulangehörigen in dieser Zeit, in ihrem Studium, ihrer persönlichen Situation, an ihrem Arbeitsplatz zu begleiten, existiert an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ein breit aufgestelltes Beratungs- und Unterstützungsangebot, das nun speziell für diese Zeit ausgebaut wurde.
    Hier finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Anlaufstellen und über finanzielle Hilfsmöglichkeiten.​​​​​​​

    Einreisen aus dem Ausland: Quarantäne und Meldepflichten

    Die Bestimmungen für Einreisende aus dem Ausland werden permanent aktualisiert und sind auf den Webseiten des Robert-Koch-Instituts und der Berliner Senatskanzlei ausgeführt. In vielen Fällen gilt eine zehntägige Quarantänepflicht und Anmeldepflicht.
    www.einreiseanmeldung.de 
    Details zu den Einreisebedingungen auf der Seite der Senatskanzlei.
    Liste der Risikogebiete auf der Seite des Robert-Koch-Instituts