Sehr geehrte Damen und Herren, mit einer schwungvollen Ballettmusik startet die Hochschule ins neue Jahr beim Musikforum Gendarmenmarkt. Brittens Kammeroper „The Rape of Lucretia“ wird im Kühlhaus gemeinsam mit dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und Robin Ticciati aufgeführt. Der international gefragte Pianist Kirill Gerstein, der seit 2018 als Professor an der Hanns Eisler unterrichtet, gibt erstmals eine öffentliche Masterclass an der Hochschule. Das Jazz-Institut Berlin verabschiedet seine langjährige Gesangsprofessorin Judy Niemack, und die Musiktheaterwerkstatt widmet sich der tschechischen Nationaloper „Die verkaufte Braut“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und bitten um Ankündigungen und Berichte über unsere Veranstaltungen. Für mehr Informationen, Bildmaterial und Pressekarten stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen eine schöne Zeit, und kommen Sie gut in das neue Jahr! Herzlich Marit Magister Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin Veranstaltungsplan Januar 2020 als PDF Zum vollständigen Online-Veranstaltungskalender | |
---|
|
---|
Eisler Winds 2017
© Astrid Ackermann
|
|
|
7.1.2020
| 20 H
| Konzerthaus Berlin, Kleiner Saal
| € 15.- ERM 12.-
Zirkus, Serenade, Gassenhauer
Bläserkammermusik beim Musikforum Gendarmenmarkt
Im Kleinen Saal des Konzerthauses spielen Studierende und Lehrende der Hanns Eisler unter der künstlerischen Leitung von Prof. Martin Spangenberg am 7. Januar 2020 Bläserkammermusik und Kammermusik mit Bläsern. Das Quintett g-Moll schrieb Sergej Prokofjew ursprünglich als Ballettmusik mit Episoden aus dem Zirkusleben über Clown, Kapelle und Elefant. Für sein B-Dur Klaviertrio, das Gassenhauer-Trio, variierte Beethoven ein seinerzeit populäres Thema des Wiener Opernkomponisten Joseph Weigl. Der Komponist, Trompeter und Organist Johann Ernst Altenburg lebte von 1734 bis 1801 und schrieb die älteste gedruckte deutsche Trompetenschule – sein Konzert für sieben Trompeten und Pauke spielt die Trompetenklasse von Prof. William Forman. Nach Mozarts Es-Dur Serenade klingt das Programm mit Hindemiths Kammermusik Nr. 1 und seinem Foxtrott-Finale aus.
Details zum Konzert
|
|
|
|
Klassik um eins
© Manfred Claudi
|
|
|
9.1.2020
| 13 H
| Mendelssohn-Remise
| Eintritt frei*
Klassik um Eins in der Mendelssohn-Remise
Die Mittagskonzerte „Klassik um Eins“ in der Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt werden am 9. Januar wieder eröffnet. Die Kammermusikreihe wird von der künstlerischen Leiterin Prof. Birgitta Wollenweber moderiert. Studierende und Lehrende der Hanns Eisler sowie Schüler*innen des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach treten zwischen Januar und März jeden Donnerstag um 13 Uhr in der historischen Mendelssohn-Remise in der Jägerstraße auf. In den Januar-Konzerten stehen u.a. Kammermusik für Klarinette mit Prof. Martin Spangenberg, Werke und Briefe von Clara Schumann mit der Pianistin Claar ter Horst und Werke für Gitarre mit Prof. Eugenia Kanthou auf dem Programm. Die Remise gehört zum ehemaligen Stammhaus der Mendelssohn-Bank. Die Konzertreihe ist eine langjährige Kooperation der Hochschule mit der Mendelssohn-Gesellschaft. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Einlasskarten am Veranstaltungstag ab 11 Uhr an der Tageskasse
Klassik um Eins
|
|
|
|
Adam Schiffer, Fanny Soyer, Musiktheaterwerkstatt 2018
© Alfheidur Erla Gudmundsdottir
|
|
|
16.1.2020
| 17.1.2020 | 19 H
| Studiosaal
| € 8.- ERM 5.-
Bedřich Smetana: Die verkaufte Braut
Szenen in der Musiktheaterwerkstatt
Im ländlichen Böhmen soll Marie den Grundbesitzersohn Wenzel heiraten, liebt aber den Hans. Drei Regie-Studierende der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin – Nora Krahl, Dennis Krauß und Ana Cuéllar Velasco – zeigen ihre Sicht auf den volkstümlichen Stoff der tschechischen Nationaloper „Die verkaufte Braut“ von Bedřich Smetana. Mit Gesangstudierenden und einem Kammerorchester der Hanns Eisler und in Zusammenarbeit mit den Studiengängen Bühnen- und Kostümbild der Weißensee Kunsthochschule wird das bekannte Musiktheaterstück in drei Teilen, Inszenierungen und Besetzungen auf der Bühne des Studiosaals aufgeführt. Die musikalische Leitung hat Byron Knutson, Corinna von Rad hat die Projektleitung Regie.
Besetzung und Details
|
|
|
|
Kirill Gerstein
© Marco Borggreve
|
|
|
17.1.2020
| 18 H
| Galakutschen-Saal I
| € 6.- ERM 4.-
Masterclass mit Kirill Gerstein
Erstmals gibt der Pianist Kirill Gerstein am 17. Januar eine öffentliche Masterclass an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Im Rahmen der Reihe „Masterclasses freitags um 6“ wird der renommierte Musiker, der seit 2018 Professor für Klavier an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ist, mit Studierenden an Repertoire für Klavierkammermusik arbeiten.
Gerstein, in der Sowjetunion aufgewachsen und mit 14 Jahren jüngster Student am Bostoner Berklee College of Music, studierte klassische Musik als auch Jazz. Er ist regelmäßig zu Gast bei bedeutenden Orchestern wie dem Chicago Symphony Orchestra, dem New York Philharmonic und den Berliner Philharmonikern. Als gefragter Kammermusiker spielt er u.a. mit der Bratschistin Tabea Zimmermann, dem Cellisten Clemens Hagen und dem Violinisten Daishin Kashimoto zusammen. Gerstein lehrte von 2007 bis 2017 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit Herbst 2018 ist er Dozent an der Kronberg Akademie sowie Professor an der Hanns Eisler. Details
|
|
|
|
Judy Niemack
© ProTon
|
|
|
28.1.2020
| 19 H
| Jazz-Institut Berlin, Georg-Neumann-Saal
| Eintritt frei
The Judy Farewell Concert
Jazz-Institut Berlin
In sieben Veranstaltungen präsentiert das Jazz-Institut Berlin, eine gemeinsame Einrichtung der Hanns Eisler und der Universität der Künste Berlin, im Januar u.a. die „Singers' Night“ und „What We Do“ mit Kompositionen und Arrangements in verschiedenen Besetzungen. Außerdem verabschiedet das JIB die langjährige Professorin für Jazzgesang Judy Niemack. Seit 1995 war die amerikanische Jazzsängerin Professorin an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin und verlässt nun nach 24 Jahren das JIB, dessen Entwicklung sie durch ihr Wirken mitgeprägt hat. 12.1. Singers’ Night | 19.1. Piano Blue Hour | 23.1. The Beginning | 26.1. JIB Big Band | 28.1. Moving On – Judy Farewell Concert | 29.1. What We Do I | 30.1. What We Do II Mehr zum JIB und den Veranstaltungen hier
|
|
|
|
Robin Ticciati
© Camille Blake
|
|
|
28.1.2020
| 20 H
| Kühlhaus Berlin
| € 25.- ERM 15.-
Benjamin Britten: The Rape of Lucretia
In einem gemeinsamen Projekt widmen sich Mitglieder und Akademist*innen des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin sowie Gesangstudierende der Hanns Eisler Benjamin Brittens Kammeroper „The Rape of Lucretia“ von 1946. DSO-Chefdirigent Robin Ticciati leitet die konzertante Aufführung am 28. Januar im Kühlhaus Berlin. Im Mittelpunkt steht eine grausame Tat des Macht- und Personenmissbrauchs: Der tyrannische Prinz Tarquinius versucht vergebens die Untreue der Lucretia, Gattin des Collatinus, zu beweisen und vergewaltigt sie. Lucretia büßt als Opfer der Gewalt ihre Tugendhaftigkeit ein und nimmt sich das Leben. In seinem hochkomplexen Musiktheaterwerk setzte sich Benjamin Britten mit frauenverachtender Moral, mit der Verrohung in Zeiten des vergangenen Zweiten Weltkrieges und der Nazibarbarei auseinander.
Details
|
|
|
|
Kartentelefon: 030.20309-2101Kartenvorverkauf im Konzerthaus Berlin: Mo-Sa 10-19 H So & Feiertage 12-18 H | |
---|
|
---|
|
|