Du möchtest eine Bewerbungsmappe zusammenstellen und weißt nicht genau wie? Hier findest du Tipps und Anregungen, wie du am besten vorgehst.
Bevor du loslegst, solltest du dir noch einmal kurz folgende Punkte vergegenwärtigen:
Nun kann es losgehen:
Die Bewerbungsmappe:
Ganz gleich ob analog oder digital: Deine Unterlagen sollten nicht nur inhaltlich, sondern auch optisch ansprechend sein. Vollständig, übersichtlich und für diejenigen, die sie bekommen und auswerten müssen, schnell zu erfassen. So hinterlässt du einen positiven ersten Eindruck.
Das Anschreiben
Kurz und bündig sollte hier stehen, warum du die/der Richtige für die Stelle/ das Stipendium bist. Auch sollten auf dem Anschreiben relevante Infos zu finden sein: das Datum, deine Adresse, und auf welche Ausschreibung du dich bewirbst.
Das Deckblatt
Quasi ein Speeddating: Hier kannst du dein Foto positionieren und außerdem deine Kontaktdaten sowie ggf. weitere Infos zu deiner Person platzieren.
Der Lebenslauf
Übersichtlich, lückenlos und mit allen für den konkreten Bewerbungsanlass relevanten Erfahrungen, ist der Lebenslauf das Kernstück deiner Bewerbung. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten ihn informativ und ansprechend zu gestalten.
Anlagen:
Hier bestätigst du deine Angaben in Form von Zeugnissen, Referenzen, Arbeitsproben, Hörbeispielen, Videos, Zertifikaten, etc.
Brauchst Du mehr? Hier findest Du eine ausfühliche Anleitung.