Clara Schumann Coaching Programm
Der Begriff Coaching stammt aus dem Englischen „to coach“ und bedeutet „betreuen, trainieren“. Er bezeichnet eine Vielzahl von Trainings- und Beratungskonzepten zur Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und der dazu notwendigen Kompetenzen. Der Frauenbeirat vergibt jeweils zu Beginn eines Semesters zwei sog. CoachingCards. Sie beinhalten einen festen finanziellen Betrag, der den Geförderten ein individuelles Coaching ermöglicht, passend für ihre Lebenssituation und Zukunftspläne. Das Coaching unterstützt Frauen der HfM in ihrer künstlerischen und beruflichen Entwicklung – unabhängig davon, ob Sie hier studieren, lehren oder in der Verwaltung arbeiten. Anträge können jederzeit gestellt werden. Schreiben Sie einfach eine E-Mail an die Frauenbeauftragte mit Ihren Namen, Adresse und Telefonnummer. Bitte geben Sie auch Ihre Immatrikulationsnummer oder ihr Beschäftigungsverhältnis sowie die Coach Ihrer Wahl an. Weitere Informationen sind im Flyer zu finden, den Sie bei der Frauenbeauftragten erhalten. Mit folgenden Coaches hat die HfM bisher sehr gute Erfahrungen gemacht, so dass sie an dieser Stelle zu empfehlen sind:
Kirsten Peters - Coaching und Training für Musiker und Kulturschaffende
Pascale Meyer - Coaching in Organisations- und Personalentwicklung
Bärbel Bühler - Musikerin, Coach und Gestalttherapeutin
Kristin Guttenberg - Coaching in Performing Arts Physiologie
Normisa Pereira da Silva - Coaching speziell für Musiker_innen
Kerstin Kittler – Coach, Mediatorin und Supervisorin
Edda Wilde - Coaching für berufliche Entwicklung / Training / Teamentwicklung
Magdalena Zabanoff - Angewandte Psychologie im Praxisfeld Musik
Diese Vorschläge sind als Service gedacht. Die Frauenbeauftragte kennt alle Coaches persönlich und berät Sie gern bei der Auswahl.
Das Coaching im Rahmen des Clara-Schumann-Coaching-Programms wird ausschließlich von Frauen durchgeführt.
Projektförderung
Liebe Studentinnen und Studenten,
der Frauenbeirat vergibt Gelder für künstlerische Projekte, die sich mit Themen rund um Gleichberechtigung der Geschlechter und Gender in der Musik auseinandersetzen. Ein Ziel ist, althergebrachte Rollenbilder zu hinterfragen, Musikerinnen aller Sparten sichtbare(er) zu machen und die Repräsentanz von Frauen zu erhöhen. Auch und gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist das vielleicht eine Möglichkeit für euch, einen finanziellen Vorschuss zu erhalten, um Ideen in die Tatumzusetzen.
Projekte werden mit bis zu 500 EURO gefördert.
Mögliche Formate sind Konzerte, Vorträge, Lesungen, Präsentationen, Workshops, Ton- oder Film-Aufnahmen, Aktionen in den sozialen Medien usw.
Und so gehts:
Bewerbt Euch schriftlich per E-Mail bei frauenbeauftragte(at)hfm-berlin.de. Schildert dafür die IDEE für ein künstlerisches Projekt unter Berücksichtigung des Gleichstellungsbezugs auf einer DIN A 4 SEITE. Bitte gebt NAME, STUDIENGANG, SEMESTER, MATRIKELNUMMER, ADRESSE UND TELEFONNUMMER an.
Bewerbungen als TEAM sind möglich und im Team dürfen selbstverständlich auch männliche Studenten mitmachen oder Studierende von anderen Berliner Kunsthochschulen. Bitte benennt in diesem Fall die Namen und Aufgaben aller Teammitglieder.
Dear students,
The women*s advisory committee gives funds for artistic projects, which deal with topics related to gender equality and gender in fields of music. One target of it is to question old and traditional role models, to make female musicians of all genres more visible and to increase the representation of women. Even and especially in times of the corona pandemic, this may be a possibility for you to get a financial advance to turn your ideas into action to implement.
Projects are funded with up to 500 EURO.
Possible formats are concerts, lectures, readings, presentations, workshops, sound or film recordings, actions on social media, etc.
This is how it work’s:
Apply by e-mail frauenbeauftragte(at)hfm-berlin.de . Describe your IDEA for your artistic project taking into account the gender equality reference on a DIN A4 PAGE. Please specify NAME, DEGREE PROGRAM, SEMESTER, MATRICLE NUMBER, ADDRESS AND TELEPHONE NUMBER.
Applications as a TEAM are possible and male students or students from other Berlin art schools may of course also be part of the team. Please name in this case the names and responsibilities of all team members.