Hochschultag #zukunfteisler
Freitag, 12. Mai 2023 | Galakutschen-Saal I Neuer Marstall
Hochschultag

Am Freitag, den 12. Mai 2023 von 10 bis 15 Uhr findet unser nächster Hochschultag im Marstall statt. Alle Hochschulangehörigen - Studierende, Lehrende und Mitarbeitende - sind zur Information, zum Austausch und Mitarbeiten zu wichtigen Themen der Hochschulentwicklung eingeladen.
Wir alle können die Zukunft unserer Hochschule gemeinsam gestalten!
Anmeldungen über >>>Doodle<<<
Teil 1: 10 - 11:30 Uhr
Aktuelle Informationen zu:
- Stand der Hochschulvertragsverhandlungen (Bericht der Hochschulleitung)
- Änderungen des Berliner Hochschulgesetzes und Erarbeitung der Grundordnung (Bericht der Strukturkommission)
- Satzung gegen Diskriminierung und Themis-Workshop
- Projektstart zur Prozessoptimierung mit der Firma Human Digitals (als Gast)
Pause 11:30-12:15 Uhr
Teil 2: 12:15 - 13:45 Uhr
In Gruppen werden wir folgende Themen gemeinsam erarbeiten:
- Onboarding-Tag zum Student-Life-Cycle (Ende September zum Start des Wintersemesters für Lehrende und Studierende)
- Mission Statement
- Pläne und Gestaltung des 75-jährigen Hochschuljubiläums 2025
- Green Campus: Wie geht's weiter?
- Prozessoptimierung (mit Human Digitals)
Im Anschluss:
- Speeddating aus den Arbeitsgruppen
- kreativer Abschluss
Ende 15 Uhr
Die Ergebnisse der Hochschultage sind in der eislerCloud zu finden.

1950-2025 | 75 Jahre Eisler: Der Countdown läuft
2025 feiert die Hochschule das 75-jährige Jubiläum ihrer Gründung. Richten wir unseren Blick in die Zukunft und bereiten wir dieses Jubiläum vor: 75 Jahre Eisler – Was macht uns besonders?
Was verbindet die Eisler mit Berlin? Was wünschen wir der Eisler für die Zukunft?
Wofür steht unsere künstlerische Ausbildung an der Eisler? Woran wollen wir gemeinsam arbeiten?
Unter dem Hashtag #zukunfteisler haben wir 2021 Studierende, Lehrende, Verwaltungsmitarbeiter*innen sowie Alumni, Freunde und Förderer in zwei großen Umfragen gefragt. In unseren vier Videointerviews antworteten uns Vladimir Jurowski, Byol Kang, Prof. Claudio Bohórquez, Tanja Dorn und Jonas Kämper.




