Hochschulrat
Der Hochschulrat fungiert als Schnittstelle zwischen Hochschule, Staat und Gesellschaft und unterstützt die Hochschule durch die Wahrnehmung exekutiver Aufgaben, der Optimierung von Entscheidungsprozessen und der Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Hochschulrates liegt in der Beratung der Hochschulleitung und der zentralen Gremien. Hierzu gehören die Billigung des Entwurfs und die Feststellung des Haushaltsplanes, die Entscheidung über Entwicklungs- und Ausstattungspläne, die Errichtung, Veränderung und Aufhebung von Organisationseinheiten, die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen, Entscheidungen über Unternehmensgründungen und Beteiligungen sowie die Bildung hochschulübergreifender Zentren.
Die Tätigkeiten des Hochschulrates finden in enger Korrespondenz und Korrelation mit der Hochschulleitung und dem Akademischen Senat der Hochschule statt.
Dem Hochschulrat gehören an:
- das für die Hochschulen zuständige Mitglied des Senats von Berlin,
- der Leiter oder die Leiterin der Hochschule,
- vier externe Vertreter aus Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft und
- eine Hochschullehrerin oder ein Hochschullehrer der Hochschule:
Bernd J. Wieczorek ist Senior Advisor der Egon Zehnder International GmbH, Berlin, deren langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung und Chairman er war. Global ist Egon Zehnder mit fast 70 Standorten weltweit eines der führenden Unternehmen im Bereich Leadership Consulting.
Früher war der studierte Mathematiker Bernd J. Wieczorek als Senior Manager bei Arthur Anderson & Co in Düsseldorf und Chicago tätig.
Er engagiert sich auch gesellschaftlich in verschiedenen Ehrenämtern:
- Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste
- Stellvertretender Beiratsvorsitzender der RWE Stiftung
- Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG)
- Präsidiumsmitglied und Leiter des Kulturausschusses des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI)
- Mitglied des Kuratoriums der Handelshochschule Leipzig
Seit 2014 ist Bernd J. Wieczorek Vorsitzender des Hochschulrates der Hochschule für Musik Hanns Eisler.
- 1972 in Herford geboren und aufgewachsen
- Lehramtsstudium Musik für Gymnasien mit dem Hauptfach Querflöte an der Folkwang Hochschule Essen bei Josef Pichler und an der Hochschule für Musik und Theater Hannover bei Prof. Erdmuthe Boehr sowie Lehramt Germanistik an der Universität Essen und Hannover
- Anschließendes Studium der Instrumentalpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, danach Referendariat für Gymnasium und Gesamtschule in Köln
- Lehrtätigkeiten an den Musikschulen der Stadt Springe und der Stadt Bonn, an allgemeinbildenden Schulen in Bergisch Gladbach, am Abtei-Gymnasium Brauweiler und dem Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Hilden sowie Lehrauftrag für Konzertpädagogik im schulischen Kontext an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Künstlerische Aktivitäten in verschiedenen Chören und Orchestern, als Kammermusikerin (Salonmusik), Mitglied des Ensembles SAITENVERQUERT und der Band Kapitel69 sowie Partizipation in interdisziplinären Projekten mit Literatur, Schauspiel und Pantomime
- Ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Verbands der Schulmusiker in NRW e.V.
- Tätigkeiten im Bereich Kulturmanagement bei der Internationalen Sommerakademie für Kammermusik Niedersachsen und der Hannoverschen Gesellschaft für Neue Musik e.V., bei den Festivals Biennale Neue Musik Hannover, Schreyahner Herbst im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg sowie dem Romanischen Sommer Köln
- Organisation der Konzertreihen PhilharmonieVeedel und Tripclubbing für die KölnMusik GmbH, Management des Thürmchen-Ensembles für Neue Musik sowie der JungeBläserPhilharmonie NRW im Auftrag des Landesverbands der Musikschulen in NRW, Mitarbeit in der Geschäftsführung des Instituts für Neue Musik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln
- Referentin für Kinder- und Jugendprojekte bzw. Musikvermittlung bei der KölnMusik GmbH/Kölner Philharmonie
- Seit 2012 Leitung der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker sowie Professorin für Selfmanagement und Musikvermittlung an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- 1963 in Oldenburg/Holstein geboren
- 1983 Abitur in Lübeck
- 1984–1991 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin, Abschluss Diplom-Kauffrau
- 1986–1987 Praktikumsaufenthalt Paris, Frankreich
- 1991–1994 Trainee im Personalwesen der Philip Morris GmbH
- 1994–1997 Leiterin Personalabteilung beim Evangelischen Diakonieverein Berlin e. V.
- Seit 2002 Geschäftsführerin des Studierendenwerks Berlin A.d.ö.R.
- Ehrenamtlich tätig
- Seit 2012 stellvertretendes Vorstandsmitglied des Kommunalen Arbeitgeberverbands Berlin (KAV)
- Seit 2014 Mitglied der Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
- Seit 2014 Mitglied im Hochschulrat der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
Leitung Cultural Affairs und Corporate History bei Bertelsmann in Berlin
Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung
- geboren am 26.10.1965 in Trier
- Diplom-Geoökologin
- 1994 – 1998 Promotionsstudium auf dem Gebiet Hydrologie/Umweltökonomie an der Universität Bayreuth (ohne Abschluss)
- 1989 – 1990 Studium Environmental Sciences an der University of East Anglia Norwich, GB
- 1986 – 1994 Studium der Geoökologie an der Universität Bayreuth (Abschluss mit Diplom)
- 1985 – 1986 Studium der Humanmedizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1985 Abitur am Angela-Merici-Gymnasium in Trier
- 2019 – 2021 Dezernentin für Jugend, Gesundheit, Bildung und Chancengleichheit in Kassel (u.a. zuständig für das Gesundheitsamt Region Kassel)
- 2013 – 2018 Vizepräsidentin des Bayerischen Landtags
- 2008 – 2013 Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
- 2003 – 2018 Mitglied des Fraktionsvorstands der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bayerischen Landtag
- 2002 – 2009 Stadträtin in Bayreuth (Schwerpunkte: Universität, Umwelt, Jugend, Schulen, Finanzen und Haushalt, Leben in der Innenstadt, Queer)
- 1998 – 2018 Mitglied des Bayerischen Landtags (2001-2013: hochschulpolitische Sprecherin)
- 1966 in Guben geboren
- Violinstudium bei Prof. Werner Scholz an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- Weitgefächertes Konzertrepertoire, u.a. mit dem Violinkonzert von Jörg Widmann, Sofia Gubaidulinas „Offertorium“ und Wolfgang Rihms „Fremdes Licht“
- Solistin beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern und diversen deutschen Radio-Orchestern sowie zahlreichen internationalen Orchestern: Los Angeles Philharmonic, San Francisco Symphony, Philharmonia Orchestra, BBC Symphony und die führenden Orchestern der Niederlande, Skandinaviens und Asiens
- CD-Veröffentlichungen bei CAvi-music, darunter mehrere Aufnahmen mit Silke Avenhaus (Violinsonaten von Brahms und Mendelssohn sowie Werke von Dvořák, Suk, Schubert, Saint-Saëns, Ravel und Fauré) und der Camerata Bern (Beethoven Streichquartett f-Moll op. 95 und Kreutzer-Sonate in Arrangements für Streichorchester) sowie bei Claves (u.a. Mendelssohns Konzert für Violine, Klavier und Orchester mit Alexander Lonquich und der Camerata Bern)
- Preise beim Internationalen Fritz Kreisler Wettbewerb Graz (1987), Bach-Wettbewerb Leipzig (1988) und dem Internationalen Joseph-Joachim-Violin-Wettbewerb Hannover (1991)
- Seit 2002 Mitglied im Arcanto Quartett, gemeinsame Konzerte u.a. in der Wigmore Hall, Carnegie Hall und Théâtre du Châtelet, Einspielungen bei Harmonia Mundi
- Künstlerische Leiterin der Camerata Bern seit der Saison 2009/2010
- Professuren für Violine an der Berliner Universität der Künste und seit 2004 an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin
- 1942 geboren in Waging am See
- Erste musikalische Ausbildung als Mitglied der Regensburger Domspatzen
- Dirigierstudium bei Hans Swarowsky, István Kertész, Bruno Maderna und Herbert von Karajan
- Generalmusikdirektor in Solingen und Krefeld-Mönchengladbach, Chefdirigent des Österreichischen Radiosinfonieorchesters Wien, Directeur musicale der Grand Opéra de Paris, Chief Guest Conductor des BBC Symphony Orchestra London
- 1990-1992 Generalmusikdirektor der Oper Leipzig
- 1995-2014 Erster Gastdirigent und Künstlerischer Berater der Jungen Deutschen Philharmonie
- 1997-2006 Generalmusikdirektor der Württembergischen Staatsoper Stuttgart
- 2006-2011 Chefdirigent des Konzerthausorchesters
- Gast zahlreicher führender Häuser, z.B. Staatsopern Wien und Hamburg, Bayrische Staatsoper München, Deutsche Oper Berlin, Semperoper Dresden, Théâtre de La Monnaie Brüssel, Royal Opera House Covent Garden, Glyndebourne Festival
- Gastdirigate am Teatro La Fenice Venedig, an der Oper Frankfurt, an der Deutschen Oper Berlin, an der Koreanischen Nationaloper, der Staatsoper Hamburg
- Gastdirigate am Pult bedeutender Orchester des In- und Auslands, u. a. Berliner und Münchner Philharmoniker, Gewandhausorchester Leipzig, Bamberger Symphoniker, alle großen deutschen Rundfunk-Sinfonieorchester, Royal Concertgebouw Orchestra, Wiener Symphoniker, Orchestra dell'Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Orchestre National de France, London Philharmonic Orchestra, Orchestre Symphonique de Montréal, Atlanta Symphony Orchestra und NHK Symphony Orchestra Tokyo sowie bei den Wiener und Berliner Festwochen, den London Proms, den Münchner Opernfestspielen und den Salzburger Festspielen
- Besonderes Engagement im Bereich zeitgenössische Musik
- Umfangreiche Diskographie, z. B. „Entartete Musik“ mit Werken von Ernst Krenek, Viktor Ullmann, Hanns Eisler, Berthold Goldschmidt, Walter Braunfels, Hans Krása, „Dantons Tod“ von Gottfried von Einem, „Saint Francois“ von Olivier Messiaen sowie Werke von Paul Hindemith für Chor und Orchester und CDs mit Werken von Beethoven, Schubert, Bruckner und Webern
- Auszeichnung mehrerer Einspielungen mit bedeutenden Preisen wie „Grand Prix du Disque“, „Cannes Classical Award“ und Deutscher Schallplattenpreis sowie Nominierung für einen „Grammy“
- „Dirigent des Jahres“ (1997, 1999, 2013), Hessischer Kulturpreis (2006), Kritikerpreis 2009 im Bereich Musik vom Verband der deutschen Kritiker e. V.
- Schirmherr der Offensive Kulturelle Bildung in Berlin, Ehrenvorsitzender der Jury des Hochschulwettbewerbs Dirigieren 2008, Vorsitzender des künstlerischen Beirats des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats
- Mitglied im Hochschulrat der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin