Digitale Lehre kann den direkten sozialen Kontakt nicht ersetzen, aber nachhaltig und sinnvoll mit digitalen Mitteln unterstützen, ergänzen und bereichern. Auch wenn es die aktuelle Situation nach wie vor erfordert, seit März 2020 die persönlichen Begegnungen und den direkten künstlerischen Austausch einzuschränken, und Lehrende sowie Studierende sich nicht wie gewohnt in den Unterrichtsräumen der Hochschule treffen können, entstehen in dieser Ausnahmesituation auch Chancen:
Prof. Andrea Tober, Prorektorin für Digitale Transformation, stellt den Eisler eCampus der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin vor.
Auch dieses Semester wird corona-bedingt eine Herausforderung sein: Das Sommersemester konnten wir als Kreativsemester nutzen, um neue Formen des Unterrichtens, des Austausches untereinander und der Wissensvermittlung in digitalen Formaten auszuprobieren. Das werden wir in diesem Semester fortsetzen unter der Devise „So viel Präsenzunterricht wie möglich, so viel digitale Lehre wie nötig!“, um ein Vollstudium anbieten zu können.
Nach wie vor werden Kreativität, Geduld und Flexibilität nötig sein, um sich an die aktuellen Entwicklungen anpassen zu können. Deswegen sind wir froh, neben dem Präsenzunterricht auch weiterhin kontaktloses Lernen (Distance Learning), Mischformen analoger und digitaler Lehre (Blended Learning) und andere Online-Lehrformate (Lehre On Demand, Lehrfilme, Lernaufgaben), die zeitlich und räumlich unabhängig sind, anbieten zu können. Eindrücke neu entwickelter Formate können Sie unter #eislerlab_digital und #eislerlive erhalten:
#eislerlab_digital
#eisler live
Im vergangenen Semester wurde mit dem Aufbau des Eisler eCampus begonnen, eine digitale Infrastruktur an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin einzurichten. Sie ermöglicht, die Lehre – über digitale Lehrformen und Corona hinaus – zu unterstützen, indem die interne Kommunikation und Zusammenarbeit im geschützten Raum und in einem Ensemble verschiedener Bausteine zusammengefügt und harmonisiert wurden. Dass das Semester geprägt sein wird vom Wechsel zwischen analogen und digitalen Lehrangeboten, birgt im laufenden Präsenz- und Übebetrieb seine ganz eigene Herausforderung. Darum liegt der Fokus in diesem Semester zum einen auf der Verbesserung und dem weiteren Ausbau der digitalen Infrastruktur, zum anderen auf dem Austausch innerhalb der Hochschulgemeinschaft über die bisherigen Erfahrungen. Gemeinsam wollen wir die Zukunft der ‚Eisler‘ in die Hand nehmen und gestalten.
Um das zu ermöglichen, wurde mit dem Aufbau des Eisler eCampus begonnen, eine digitale Infrastruktur an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin einzurichten. Sie ermöglicht, die Lehre – über digitale Lehrformen und Corona hinaus – zu unterstützen, indem die interne Kommunikation und Zusammenarbeit im geschützten Raum und in einem Ensemble verschiedener Bausteine zusammengefügt und harmonisiert wurden.
Der Eisler eCampus besteht aus verschiedenen Komponenten, die nutzerfreundlich miteinander verbunden sind. Mit dieser Lösung soll eine umfassende Plattform für Kommunikation und Zusammenarbeit angeboten werden.
Ab Oktober geplant
Ausgefüllten & unterschriebenen Antrag ins Postfach des ServiceCenter IT legen (Poststelle im Erdgeschoss, Standort Charlottenstraße). Bei Fragen und Problemen wenden Sie sich bitte an das SC-IT:
ServiceCenter IT
Standort Charlottenstraße
Raum 477 (MO-DO)
Tel.: +49 (0)30 47705 - 444
sc-it(at)servicecenter-khs.de
hilfe(at)servicecenter-khs.de