Eisler eCampus

Der Eisler eCampus ist das digitale Zentrum der HfM Hanns Eisler Berlin.

Das Eisler eCampus-Team stellt allen Hochschulmitgliedern digitale Anwendungen und technische Geräte zur Verfügung, berät in digitalen Fragen und leistet direkten Support mit Hilfe der eTutor*innen.

Dreh- und Angelpunkt ist dabei das Campusmanagement System, welches Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende bei der Zusammenarbeit und der Organisation des Studiums unterstützt. 

Als digitales Kompetenzzentrum gibt der Eisler eCampus zudem Impulse für die Weiterentwicklung der digitalen Lehr- und Lernangebote und vermittelt Angebote zur Hochschuldidaktik. 

Digitale Transformation

Nach der erfolgreichen Einführung elementarer digitaler Komponenten geht es aktuell darum, die digitalen Angebote zu erweitern (Ausbau), anzupassen (Customizing), aufeinander abzustimmen (Integration) und regelmäßig zu überprüfen (Evaluation).

Der umfassende Digitalisierungsschub macht es dabei an vielen Stellen notwendig, die Arbeitsabläufe und Strukturen in den Bereichen Kommunikation, Zusammenarbeit und Organisation des Studienablaufs anders als bisher zu denken und zu organisieren.

‚Digitale Transformation‘ bedeutet an der HfM daher nicht nur, weitere technische Lösungen einzuführen, sondern vor allem, Studierende und Lehrende als Anwender*innen mit ihren spezifischen Bedürfnissen an einer Musikhochschule ins Zentrum zu stellen. 

Dafür ist das Eisler eCampus-Team da.

Bausteine

Die Bausteine des Eisler eCampus erweitern die IT-Basisstruktur, die vom ServiceCenter IT für die drei Berliner Kunsthochschulen HfM, Kunsthochschule Berlin Weißensee (khb) und die Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch (HfS) bereitgestellt wird. Der Eisler eCampus ist dafür verantwortlich, mit einem hochschuleigenen Kompetenzteam die bestehende IT-Grundversorgung an die spezifischen Bedarfe und Potentiale unserer Musikhochschule anzupassen.

Die verschiedenen, miteinander verzahnten Komponenten des Eisler eCampus gliedern sich in fünf thematische Felder und bilden zusammen ein umfassendes Portfolio für die digitale Organisation, Kommunikation und Zusammenarbeit in Studium und Lehre.

Digitale Prozesse: Struktur und Organisation

Die Planung und Organisation von Studium und Lehre werden durch zentrale Systeme wie das Campusmanagement System digital unterstützt und dynamisch weiterentwickelt, z.B. mit der Einführung weiterer Module und deren stetige Anpassung.

  • Bewerbung an der HfM | Muvac
  • Lehrorganisation im Campusmanagement | Lehrendenportal CAS Campus
  • Studienorganisation im Campusmanagement | Studierendenportal MeinEislerCampus
  • Raumorganisation | Asimut

Weitere Infos... 


Digitale Technologien: Tools und Geräte

Grundlage für eine gelingende Digitalisierung in Organisation, Studium und Lehre sind Ausstattung und ein stimmiges Anwendungskonzept, das hochschulspezifische Hardware, Software und Tools sinnvoll mit der Grundversorgung durch das ServiceCenter IT zusammenbringt.

  • Digitale Ausstattung der Lehrräume
  • Geräteausleihe
  • Internetzugang / WLAN

Weitere Infos... 


Digitale Kommunikation: Information und Kollaboration

Eine gute Kommunikation ist wesentlich für ein reibungsloses Hochschulleben: Mit dem Aufbau von geeigneten Kommunikationskanälen für den sicheren Austausch von Informationen stehen verschiedene Tools für eine gute und enge Zusammenarbeit im Fokus dieses Bausteins. 
Bausteine:

  • E-Mail-Konto | eislerMail 
  • Kurznachrichten-Dienst | eislerChat 
  • Information und Kollaboration | eislerCloud
  • Wissensmanagement | eislerWiki
  • Online-Unterricht | Appassimo

Weitere Infos... 


Digitale Kompetenzen: Anwendung in Studium und Lehre

Wir wollen gemeinsam die Chancen des digitalen Wandels nutzen und bieten allen Hochschulmitgliedern Unterstützung an, sich den technologischen Herausforderungen zu stellen, sich auszuprobieren und entsprechende Digitalkompetenz zu entwickeln. Denn im Bereich des Lehrens und Lernens, in der (Selbst-)Organisation und in der künstlerischen Expertise gilt: Lebenslanges Lernen!

  • Beratung und Unterstützung 
  • Schulungen und Training 
  • Lehrangebote rund um Digitalität 
  • Weiterbildungsmöglichkeiten

Weitere Infos... 


Netzwerk 4.0: Austausch und Transfer

Seit August 2021 ist die HfM Teil des Netzwerk 4.0 der Musikhochschulen Deutschlands, einer strategischen Allianz von 18 Musikhochschulen, in der es um Wissen, Transfer und Austausch geht.

Weitere Infos...